fbpx
  • Twitter
  • Facebook
  • Projekt
  • Zielsetzung des Portals
  • Partnerkonsortium
  • Werte
  • Rechte und Pflichten von Unionsbürgern
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Deutsch
    • Hrvatski
Key for Mobility
  • Start
  • Aufenthalt
    • Familienzusammenführung
  • Arbeiten
    • Abhängige Beschäftigung
    • Existenzgründung und Unternehmertum
    • Forschung
    • Berufsausbildung und Praktikum
    • Steuern
  • Wohlfahrt
    • Altersrente
    • Arbeitslosengeld
    • Kindergeld
    • Gesundheit
    • Unfallversicherung
    • Wohnen
  • Bildung
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Sprachkurs
    • Schulbildung
    • Universität und Hochschule
  • Antidiskriminierung
  • Europäische Dienstleistungen
    • Aufenthalt in Europa
    • Arbeiten in Europa
    • Wohlfahrt in Europa
    • Bildung in Europa
    • Antidiskriminierung in Europa
  • Wählen Sie ein Land aus
    • Croatia
    • France
    • Germany
    • Italy
    • Portugal
    • Romania
  • DeutschDeutsch
    • ItalianoItaliano
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
    • HrvatskiHrvatski
  • Suche
  • Menü Menü
Germany-de

Schulbildung

Deutschlands Schulsystem

Sind Ihre Kinder älter als sechs Jahre, müssen sie zur Schule gehen, denn in Deutschland gilt die Schulpflicht. Die große Mehrheit der Schulen in Deutschland wird vom Staat betrieben. Ihre Kinder können diese Schulen daher kostenlos besuchen. Daneben stehen Ihnen natürlich private und internationale Schulen offen. Für die fallen allerdings Gebühren an.

Verantwortlich für die Schulpolitik sind die einzelnen Bundesländer. Je nach Region, in die Sie mit Ihrer Familie ziehen, werden Sie daher etwas unterschiedliche Schulsysteme vorfinden. Zum Beispiel lernen Kinder in den einzelnen Bundesländern nicht immer das gleiche und benutzen zum Teil auch andere Schulbücher. Zudem gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Schultypen. Eine grobe Einteilung der Schulen gilt jedoch in ganz Deutschland:

Grundschule: Die Schulzeit beginnt in der Regel für 6-Jährige in der Grundschule. Die besuchen die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse. Nur in Berlin und Brandenburg endet die Grundschule erst nach der sechsten Klasse. Je nachdem wie gut Ihre Kinder in der Grundschule sind, können Sie anschließend gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen entscheiden, welchen Schultyp Ihr Kind ab der fünften Klasse besucht. Am meisten verbreitet ist die folgende Aufteilung bei den weiterführenden Schulen:

  • Hauptschule (Klasse 5-9/10)
  • Realschule (Klasse 5-10)
  • Gesamtschule (Klasse 5-12/13)
  • Gymnasium (Klasse 5-12/13)

Quelle: Make it in Germany – Schule & Schulpflicht

Schulsystem Baden-Württemberg

An die vierjährige Grundschule schließen sich im baden-württembergischen Schulsystem folgende weiterführende Schulen an: Die Hauptschule, die Werkrealschule, die Realschule und die Gemeinschaftsschule mit der Option auf eine gymnasiale Oberstufe und das Gymnasium. Nachdem ein allgemeinbildender Schulabschluss erreicht ist, können Schülerinnen und Schüler zudem auch eine berufliche Schule besuchen. Neben all diesen Schularten bestehen noch sonderpädagogische Bildungsangebote.

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung – Schulsystem Baden-Württemberg

Schule in Baden-Württemberg

Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Stärken und Bedürfnisse. Das baden-württembergische Schulsystem bietet deshalb für alle Kinder und Jugendlichen individuelle Fördermöglichkeiten. Neben den allgemeinbildenden Schulen eröffnen die beruflichen Schulen vielfältige Bildungswege. Baden-Württemberg setzt dabei auf eine Unterrichtskultur, die Wissen vermittelt, verantwortungsbewusstes und soziales Verhalten fördert und von Toleranz und einem demokratischen Miteinander geprägt ist.

Primarstufe: Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Ihr besonderer Auftrag ist gekennzeichnet durch die allmähliche Hinführung der Schülerinnen und Schüler von den spielerischen zu den schulischen Formen des Lernens und Arbeitens.

Sekundarstufe I (Weiterführende Schule): Werkrealschule und Hauptschule

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 9 und führt zum Hauptschulabschluss. Zusätzlich besteht an vielen Schulen die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben. Handelt es sich um eine Werkrealschule, ist ferner ein mittlerer Abschluss nach sechs Jahren möglich.

Sekundarstufe I (Weiterführende Schule): Realschule

Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler insbesondere auf einen gelingenden Über­gang in die Berufswelt bzw. das berufliche Gymnasi­um vor. Sie führt nach sechs Jahren zum Realschulabschluss, bietet aber auch die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 9 zu erwerben.

Sekundarstufe I + II (Weiterführende Schule): Gymnasium

Das Gymnasium ist der direkte Weg zum Abitur. Es vermittelt ein qualifiziertes Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen und führt in acht Jahren – an 44 Modellschulen in 9 Jahren – zur allgemeinen Hochschulreife. Die einzelnen Gymnasien unterscheiden sich in ihren Lehrangeboten durch verschiedene Schwerpunkte.

Sekundarstufe I + II (Weiterführende Schule): Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule bietet sowohl das grundlegende als auch das mittlere und erweiterte Niveau an. Schülerinnen und Schüler lernen in jedem Fach auf dem für sie geeigneten Niveau. In bzw. über die Gemeinschaftsschule sind der Hauptschul-, der Realschulabschluss sowie das Abitur möglich.

SBBZ

Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bieten Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote an allgemeinen Schulen und an den eigenen Einrichtungen an. Sie unterscheiden sich nach Förderschwerpunkten und führen zum Teil die Bildungsgänge der allgemeinen Schulen.

Berufliche Bildung: Berufliche Schulen

Schulabgängern aus allgemeinbildenden Schulen bietet das berufliche Schulwesen vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren. Die beruflichen Schulen gliedern sich in sechs Schularten: Berufsschule, berufliches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Berufsoberschule und Fachschule.

Quelle: Kultusministerium Baden-Württemberg – Schule

Dokumente zum Download

Kultusministerium – Bildungswege in Baden-Württemberg

 

September 24, 2020/von FMD
Schlagworte: Abitur, berufliche Bildung, Berufsschule, Bildungsgang, Bildungsweg, Elementarstufe, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kultusministerium, Primarstufe, Realschule, SBBZ, Schulpflicht, Sekundarstufe, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, weiterführende Schule, Werkrealschule
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-09-24 14:47:032021-02-08 02:34:49Schulbildung
Das könnte Dich auch interessieren
Berufsausbildung und Praktikum
Bildung
Anerkennung von Abschlüssen
logo

The European Commission’s support for the production of this website does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

rec-eu-funded-1 (1)
© Copyright - Key for Mobility | Privacy Policy
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen
Survey SatisfactionLeave us your opinion

Before leaving the site we will be grateful for your opinion: Fill out the survay

Fill out the survey

No thanks, I’m not interested!

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Accept settingsHide notification only