fbpx
  • Twitter
  • Facebook
  • Projekt
  • Zielsetzung des Portals
  • Partnerkonsortium
  • Werte
  • Rechte und Pflichten von Unionsbürgern
  • Deutsch
    • Italiano
    • English
    • Deutsch
    • Hrvatski
Key for Mobility
  • Start
  • Aufenthalt
    • Familienzusammenführung
  • Arbeiten
    • Abhängige Beschäftigung
    • Existenzgründung und Unternehmertum
    • Forschung
    • Berufsausbildung und Praktikum
    • Steuern
  • Wohlfahrt
    • Altersrente
    • Arbeitslosengeld
    • Kindergeld
    • Gesundheit
    • Unfallversicherung
    • Wohnen
  • Bildung
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Sprachkurs
    • Schulbildung
    • Universität und Hochschule
  • Antidiskriminierung
  • Europäische Dienstleistungen
    • Aufenthalt in Europa
    • Arbeiten in Europa
    • Wohlfahrt in Europa
    • Bildung in Europa
    • Antidiskriminierung in Europa
  • Wählen Sie ein Land aus
    • Croatia
    • France
    • Germany
    • Italy
    • Portugal
    • Romania
  • DeutschDeutsch
    • ItalianoItaliano
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
    • HrvatskiHrvatski
  • Suche
  • Menü Menü
FMD
Germany-de

Rechte und Pflichten von Unionsbürgern

Nach Artikel 9 des Vertrags über die Europäische Union und Artikel 20 des Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist jede Person, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzt, Unionsbürgerin oder Unionsbürger. Die Staatsangehörigkeit wird gemäß den nationalen Gesetzen dieses Staates definiert. Die Unionsbürgerschaft ist komplementär, ersetzt jedoch nicht die nationale Staatsbürgerschaft. Die Unionsbürgerschaft umfasst neben denjenigen, die sich aus der Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaats ergeben, eine Reihe von Rechten und Pflichten.

Kapitel 5 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union betrifft die Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Die Artikel 39 bis 46 dieses Kapitels schützen die folgenden Rechte:

Aktives und passives Wahlrecht bei Wahlen zum Europäischen Parlament

Aktives und passives Wahlrecht bei Kommunalwahlen

Recht auf eine gute Verwaltung

Recht auf Zugang zu Dokumenten

Der Europäische Bürgerbeauftragte

Petitionsrecht

Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit

Diplomatischer und konsularischer Schutz

 

October 12, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-12 09:13:472021-02-05 08:25:48Rechte und Pflichten von Unionsbürgern
FMD
Germany-de

Wohlfahrt in Europa

Your Europe | Dein Europa
Soziale Sicherungssysteme in Europa

Europäische Kommission | Praktika
Praktika für junge Leute

EEN | Das europäische Netzwerk zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
The European Network for small and medium-sized enterprises with international ambitions | Website available in English language

EURAXESS | Informationen für Forschende
Researchers  in motion | Website available in English language

October 9, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-09 15:43:342021-04-08 10:24:17Wohlfahrt in Europa
FMD
Germany-de

Antidiskriminierung in Europa

SOLVIT
Probleme mit Ihren Rechten als Unionsbürger? Wir finden eine Lösung!

EQUINET | Europäisches Netzwerk für die Gleichstellung
The European Network of Equality Bodies promotes equality in Europe by supporting equality bodies to achieve equality for all | Website available in English language

October 9, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-09 15:00:212021-04-08 11:28:54Antidiskriminierung in Europa
FMD
Germany-de

Bildung in Europa

ENIC – NARIC | European Network of Information Centres in European Regions
NARIC | National Academic Recognition Information Centres in the European Union
Portal für die Anerkennung von akademischen und beruflichen Qualifikationen
A joint initiative of the European Commission, the Council of Europe and UNESCO – available in English language

ERASMUS +
Das Programm ERASMUS +
ERASMUS für Jungunternehmer

Europass
europass | Dein nächster Karriereschritt

European Professional Card
Für Krankenpflegedienst, Apotheker, Physiotherapeuten, Bergführer  und Makler
Europäischer Berufsausweis – EBA

PLOTEUS
Portal zu Lernmöglichkeiten in Europa

Euroguidance
Netzwerk der beruflichen Orientierungs- und Beratungssysteme in Europa
Linking Lifelong Guidance and International Mobility Across Europe – available in English language

 

October 9, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-09 14:58:142021-05-28 16:44:16Bildung in Europa
FMD
Germany-de

Arbeiten in Europa

Dein erster EURES-Arbeitsplatz
Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ ist ein gezieltes Mobilitätspogramm

EURES
Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität

Europäische Kommission | Praktika
Praktika für junge Leute

EEN | Das europäische Netzwerk zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
The European Network for small and medium-sized enterprises with international ambitions | Website available in English language

EURAXESS | Informationen für Forschende
Researchers  in motion | Website available in English language

Your Europe
Sozialversicherungssysteme in der Europäischen Union

October 9, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-09 14:55:302021-05-28 16:38:38Arbeiten in Europa
FMD
Germany-de

Aufenthalt in Europa

Your Europe | Dein Europa
Rat und Hilfe für Angehörige eines EU-Landes und ihre Familien

Europe Direct
Europe Direct beantwortet Ihre Fragen zur Europäischen Union

Europäisches Jugendportal
Auf dem Europäischen Jugendportal entdeckst du Chancen in Europa und der ganzen Welt

October 9, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-09 14:46:172021-04-08 11:01:04Aufenthalt in Europa
FMD
Germany-de

Europäische Dienstleistungen

Wohnung

 

Beschäftigung
Employment
Lavoro

EURES
Europäisches Mobilitätsportal
European Job Mobility portal
Portale europeo sulla mobilit
http://eures.europa.eu

Dein erster EUREs Job in Europa
Your first EURES job at EU level
il tuo primo EURES job
http://ec.europa.eu/social/yourfirsteuresjob

 

Wohlfahrt

Your Europe –
Soziale Sicherungsssteme in Europa
Social Security Systems in the EU
https://europa.eu/youreurope/citizens/work/unemployment-and-benefits/social-security/index_en.htm 

Beratung zu Praktika und Berufsausbildung
Advice on traineeship and apprenticeship schemes
Consulenza per stage formativi e apprendistato
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1045

 

Enterprise Europe Network
Enterprise Europe Network business support for SMEs
Europäisches Netzwerk für die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Rete europea per il supporto di piccole e medie imprese
http://een.ec.europa.eu

 

EURAXESS information and support for researchers
http://ec.europa.eu/euraxess/

Education and training
Erziehung und Bildung
Educazione e formazione professinale

NARIC
Portal für die Anerkennung von akademischen und beruflichen Qualifikationen
Gateway to recognition of academic and professional qualifications
Portale per il riconoscimento di qualificazioni accademiche e professionali
http://enic-naric.net/

ERASMUS +

Programm ERASMUS +
The European Programme ERASMUS +
Il programma europeo ERASMUS +
http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/index_en.htm

ERASMUS für Jungunternehmer
ERASMUS for young entrepreneurs
ERASMUS per gioavni imprenditori
 http://www.erasmus-entrepreneurs.eu/index.php?lan=en

Europass
http://europass.cedefop.europa.eu

European Professional Card
Für Krankenpflegedienst, Apotheker, Physiotherapeuten, Bergführer  und Makler
For nurses, pharmacists, physiotherapists, mountain guides and real estate agents
Per infermieri, farmacisti, fisioterapeutici, guide montata e agenti immobiliari
http://europa.eu/youreurope/citizens/work/professional-qualifications/european-professional-card/index_en.htm 

PLOTEUS
Portal zu Lernmöglichkeiten in Europa
Portal on Learning Opportunities throughout the European Space
Portale su opportunità di apprendimento in Europa
http://ec.europa.eu/ploteus/home_en.htm

Euroguidance
Netzwerk der beruflichen Orientierung- und Beratungssysteme in Europa
Network of career guidance systems throughout Europe
Rete di sistemi di orientamento e consulenza professionale in Europa
http://euroguidance.eu

 

Antidiskriminierung und Menschenrechte
Anti-discrimination and human rights
Antidiscriminazione e diritti umani

SOLVIT
Lösungen bei Problemen mit europäischen Rechten
Solutions to problems with your EU rights
Soluzioni a problemi con diritti europei
https://ec.europa.eu/solvit/index_en.htm

Equinet
Europäisches Netzwerk für die Gleichstellung
European Network of Equality Bodies
Rete europea per la ugualianza
www.equineteurope.org

October 9, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-10-09 14:43:502021-03-01 20:35:52Europäische Dienstleistungen
FMD
Germany-de

Antidiskriminierung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist das einheitliche zentrale Regelungswerk in Deutschland zur Umsetzung von vier europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien, die seit dem Jahr 2000 erlassen worden sind. Nachdem mehreren Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland trat das AGG am 18. August 2006 schließlich in Kraft. Erstmals wurde in Deutschland ein Gesetz geschaffen, das den Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität durch private Akteure (z. B. Arbeitgeber, Vermieter, Anbieter von Waren und Dienstleistungen) umfassend regelt.

Das Gesetz enthält Rechte und Pflichten für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gleichermaßen wie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Der gesamte Bewerbungsprozess, beginnend mit der Stellenausschreibung, muss diskriminierungsfrei gestaltet sein. Bei bestehenden Arbeitsverhältnissen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf Schutz vor Benachteiligungen. Sie können Schadensersatz oder Entschädigung verlangen und sich bei den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern über Benachteiligungen beschweren. Dafür muss in allen Betrieben eine entsprechende Beschwerdestelle eingerichtet werden, über deren Existenz alle Beschäftigten informiert sein müssen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass Diskriminierungen unterbleiben. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorzugehen, die andere Kolleginnen und Kollegen diskriminieren. Die möglichen Maßnahmen reichen dabei von einer Versetzung über eine Abmahnung bis hin zur Kündigung.

Auch bei Geschäften des täglichen Lebens wie dem Einkaufen, bei Versicherungs- und Bankgeschäften und bei Restaurant- oder Clubbesuchen gilt der Diskriminierungsschutz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

Evaluation des AGG zum 10jährigen Bestehen

Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes spricht sich die Antidiskriminierungsstelle des Bundes für eine Reform des Gesetzes aus. Sie stützt sich dabei auf Ergebnisse eines unabhängigen Evaluierungsgremiums. So müssten Schutzlücken geschlossen werden, damit Menschen wirksamer gegen Diskriminierung vorgehen können. Die Expertinnen und Experten sprechen sich unter anderem für eine Ausweitung der Fristen aus, innerhalb derer Betroffene Ansprüche geltend machen müssen. Auch sollten die Klagemöglichkeiten für Betroffene durch die Einführung eines Verbandsklagerechts erleichtert werden.

Dokumente zum Download

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 14. August 2006

Evaluation des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

Rechtsvergleich der europäischen Systeme zum Antidiskriminierungsrecht

Links

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche

Federal Minister for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Federal Anti-Discrimination Agency

September 24, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-09-24 14:48:022021-02-05 10:32:47Antidiskriminierung
FMD
Germany-de

Universität und Hochschule

Es gibt verschiedene Wege, sich um einen Studienplatz an einer deutschen Hochschule zu bewerben. Welcher der Beste für dich ist, hat mit dem Studienfach und deiner Herkunft zu tun. Von Hochschule zu Hochschule und teilweise auch von Fach zu Fach sind die Anforderungen und Fristen unterschiedlich. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wo muss ich mich bewerben?

Das hängt von zwei Faktoren ab: Wo du deinen Schulabschluss gemacht hast und welches Fach du studieren willst. Insgesamt gibt es drei verschiedene Einrichtungen, die für Bewerbungen zuständig sind: die Stiftung für Hochschulzulassung, die Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen (uni-assist) und die Hochschule selbst. Wo du dich bewerben musst, hängt von der Zulassungsbeschränkung deines Faches ab. Deshalb solltest du als erstes herausfinden, ob dein Fach eine Zulassungsbeschränkung hat.

Was ist eine Zulassungsbeschränkung?

Auch wenn du die allgemeinen Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllst, kannst du dich oft nicht einfach für dein Wunschfach anmelden. Das liegt daran, dass es in Deutschland für viele Studiengänge mehr Interessenten als Studienplätze gibt. Die Zulassungsbeschränkung legt fest, wer das Fach studieren darf. Sie kann lokal geregelt sein, das heißt, dass sie nur an einzelnen Hochschulen gilt. Sie kann aber auch bundesweit bzw. zentral bestimmt werden.

Welche Studiengänge sind lokal, welche bundesweit beschränkt?

Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Zahnmedizin und Geoinformationsmanagement sind so beliebte Studiengänge, dass sie an allen Hochschulen in Deutschland zulassungsbeschränkt sind. Für diese Studiengänge werden die Studienplätze innerhalb eines Verfahrens anhand von verschiedenen Kriterien vergeben. Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet die Stiftung für Hochschulzulassung. Für eine Zulassung zu diesen Studiengängen musst du dich dort bewerben.

Manche Studiengänge sind nur an bestimmten Hochschulen zulassungsbeschränkt. Hier entscheidet die Hochschule welche Kriterien (z.B. Abiturnote) dich für einen Studienplatz qualifizieren. Manchmal müssen Bewerber dort auch Tests oder Auswahlgespräche absolvieren. Die Kriterien sind je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich. Der Hochschulkompass verrät dir, ob dein Wunschfach zulassungsbeschränkt ist.

Was bedeutet es für mich, wenn ich aus einem EU-Land, aus Liechtenstein, Island oder Norwegen komme?

Wenn dein Fach einen zentralen NC hat, musst du dich bei der Stiftung für Hochschulzulassung bewerben. Wenn nicht, bewirbst du dich entweder bei uni-assist oder direkt bei der Hochschule – je nachdem, ob deine Wunschhochschule Mitglied bei uni-assist ist. Eine Liste findest du auf der Website von uni-assist.

Welche Unterlagen brauche ich?

Im Akademischen Auslandsamt deiner Hochschule erfährst du, wie der Bewerbungsprozess abläuft und welche Unterlagen du einreichen musst. Formulare und Infomaterial gibt es je nach Bewerbungsweg an der Hochschule, im Bewerberportal von uni-assist oder bei der Stiftung für Hochschulzulassung. In der Regel brauchst du Folgendes:

  • eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Hochschulreife
  • eine Fächer- und Notenübersicht (offiziell übersetzt und beglaubigt)
  • wenn vorhanden: eine amtlich beglaubigte Kopie aller bisherigen Hochschulzeugnisse
  • ein Passfoto
  • eine Kopie des Reisepasses (Namensangabe und Foto)
  • beglaubigte Kopien von Sprachnachweisen

Als Nachweise werden nur amtlich beglaubigte Kopien und Übersetzungen akzeptiert. Du kannst sie dir zum Beispiel bei den deutschen Auslandsvertretungen in deinem Heimatland ausstellen lassen. An manchen Hochschulen werden auch englische und französische Dokumente akzeptiert.

Was kostet die Bewerbung?

Für die Beglaubigungen und Deutschprüfungen, die du vielleicht noch machen musst, solltest du Kosten einplanen. Auch für die Bewerbung selbst fallen oft Gebühren an. Wenn du dich über uni-assist bewirbst, kosten die Zeugnisbewertung und die erste Vorprüfung der Unterlagen 75 Euro. Jede zusätzliche Bewerbung in einem Semester kostet pro Hochschule 15 Euro. An Hochschulen wird für die Prüfung der Bewerbungsunterlagen eine Bearbeitungsgebühr fällig. Die Bewerbung wird nur dann bearbeitet, wenn du sie gezahlt hast. Bei der Stiftung für Hochschulzulassung ist die Bewerbung kostenlos.

Wann muss ich die Bewerbung einreichen?

Die Bewerbungsfrist endet meist mehrere Monate vor Semesterbeginn. Die Hochschule akzeptiert deine Bewerbung nur, wenn sie vollständig und fristgerecht ist, also vor dem Ende der Bewerbungsfrist bei der Hochschule ankommt. Je eher du Kontakt zum Akademischen Auslandsamt aufnimmst, desto besser. Dann kannst du dich rechtzeitig um fehlende Dokumente kümmern. Das sind die Fristen:
Bei Studienbeginn im Wintersemester (meist Oktober):

  • Bewerbungsfrist: meist Ende Mai bis 15. Juli
  • Der Zulassungsbescheid wird im August/September verschickt.
  • Der Ablehnungsbescheid wird im September/Oktober verschickt.
  • Bei Studienbeginn im Sommersemester (März/April):
  • Bewerbungsfrist: Anfang Dezember bis 15. Januar
  • Der Zulassungsbescheid wird im Februar/März verschickt.
  • Der Ablehnungsbescheid wird im März/April verschickt.

An einigen Hochschulen gibt es andere Termine! Manchmal ist nur eine Zulassung zum Wintersemester möglich, und manche Fristen enden früher als hier angegeben. Erkundige dich frühzeitig nach den genauen Terminen für die Bewerbung und nach dem Veranstaltungsbeginn an deiner Wunschhochschule!

Quelle: Studieren in Deutschland

Weitere Informationen

Stiftung für Hochschulzulassung – Hochschulstart

Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen e. V. – uni-assist

DAAD

Hochschulkompass

September 24, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-09-24 14:47:322021-03-01 19:34:08Universität und Hochschule
FMD
Germany-de

Schulbildung

Deutschlands Schulsystem

Sind Ihre Kinder älter als sechs Jahre, müssen sie zur Schule gehen, denn in Deutschland gilt die Schulpflicht. Die große Mehrheit der Schulen in Deutschland wird vom Staat betrieben. Ihre Kinder können diese Schulen daher kostenlos besuchen. Daneben stehen Ihnen natürlich private und internationale Schulen offen. Für die fallen allerdings Gebühren an.

Verantwortlich für die Schulpolitik sind die einzelnen Bundesländer. Je nach Region, in die Sie mit Ihrer Familie ziehen, werden Sie daher etwas unterschiedliche Schulsysteme vorfinden. Zum Beispiel lernen Kinder in den einzelnen Bundesländern nicht immer das gleiche und benutzen zum Teil auch andere Schulbücher. Zudem gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Schultypen. Eine grobe Einteilung der Schulen gilt jedoch in ganz Deutschland:

Grundschule: Die Schulzeit beginnt in der Regel für 6-Jährige in der Grundschule. Die besuchen die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse. Nur in Berlin und Brandenburg endet die Grundschule erst nach der sechsten Klasse. Je nachdem wie gut Ihre Kinder in der Grundschule sind, können Sie anschließend gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen entscheiden, welchen Schultyp Ihr Kind ab der fünften Klasse besucht. Am meisten verbreitet ist die folgende Aufteilung bei den weiterführenden Schulen:

  • Hauptschule (Klasse 5-9/10)
  • Realschule (Klasse 5-10)
  • Gesamtschule (Klasse 5-12/13)
  • Gymnasium (Klasse 5-12/13)

Quelle: Make it in Germany – Schule & Schulpflicht

Schulsystem Baden-Württemberg

An die vierjährige Grundschule schließen sich im baden-württembergischen Schulsystem folgende weiterführende Schulen an: Die Hauptschule, die Werkrealschule, die Realschule und die Gemeinschaftsschule mit der Option auf eine gymnasiale Oberstufe und das Gymnasium. Nachdem ein allgemeinbildender Schulabschluss erreicht ist, können Schülerinnen und Schüler zudem auch eine berufliche Schule besuchen. Neben all diesen Schularten bestehen noch sonderpädagogische Bildungsangebote.

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung – Schulsystem Baden-Württemberg

Schule in Baden-Württemberg

Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Stärken und Bedürfnisse. Das baden-württembergische Schulsystem bietet deshalb für alle Kinder und Jugendlichen individuelle Fördermöglichkeiten. Neben den allgemeinbildenden Schulen eröffnen die beruflichen Schulen vielfältige Bildungswege. Baden-Württemberg setzt dabei auf eine Unterrichtskultur, die Wissen vermittelt, verantwortungsbewusstes und soziales Verhalten fördert und von Toleranz und einem demokratischen Miteinander geprägt ist.

Primarstufe: Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Ihr besonderer Auftrag ist gekennzeichnet durch die allmähliche Hinführung der Schülerinnen und Schüler von den spielerischen zu den schulischen Formen des Lernens und Arbeitens.

Sekundarstufe I (Weiterführende Schule): Werkrealschule und Hauptschule

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 9 und führt zum Hauptschulabschluss. Zusätzlich besteht an vielen Schulen die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben. Handelt es sich um eine Werkrealschule, ist ferner ein mittlerer Abschluss nach sechs Jahren möglich.

Sekundarstufe I (Weiterführende Schule): Realschule

Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler insbesondere auf einen gelingenden Über­gang in die Berufswelt bzw. das berufliche Gymnasi­um vor. Sie führt nach sechs Jahren zum Realschulabschluss, bietet aber auch die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 9 zu erwerben.

Sekundarstufe I + II (Weiterführende Schule): Gymnasium

Das Gymnasium ist der direkte Weg zum Abitur. Es vermittelt ein qualifiziertes Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen und führt in acht Jahren – an 44 Modellschulen in 9 Jahren – zur allgemeinen Hochschulreife. Die einzelnen Gymnasien unterscheiden sich in ihren Lehrangeboten durch verschiedene Schwerpunkte.

Sekundarstufe I + II (Weiterführende Schule): Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule bietet sowohl das grundlegende als auch das mittlere und erweiterte Niveau an. Schülerinnen und Schüler lernen in jedem Fach auf dem für sie geeigneten Niveau. In bzw. über die Gemeinschaftsschule sind der Hauptschul-, der Realschulabschluss sowie das Abitur möglich.

SBBZ

Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bieten Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote an allgemeinen Schulen und an den eigenen Einrichtungen an. Sie unterscheiden sich nach Förderschwerpunkten und führen zum Teil die Bildungsgänge der allgemeinen Schulen.

Berufliche Bildung: Berufliche Schulen

Schulabgängern aus allgemeinbildenden Schulen bietet das berufliche Schulwesen vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren. Die beruflichen Schulen gliedern sich in sechs Schularten: Berufsschule, berufliches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Berufsoberschule und Fachschule.

Quelle: Kultusministerium Baden-Württemberg – Schule

Dokumente zum Download

Kultusministerium – Bildungswege in Baden-Württemberg

 

September 24, 2020/von FMD
https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png 0 0 FMD https://key4mobility.eu/wp-content/uploads/2020/07/logo-01.png FMD2020-09-24 14:47:032021-02-08 02:34:49Schulbildung
Seite 2 von 41234
logo

The European Commission’s support for the production of this website does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

rec-eu-funded-1 (1)
© Copyright - Key for Mobility | Privacy Policy
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen
Survey SatisfactionLeave us your opinion

Before leaving the site we will be grateful for your opinion: Fill out the survay

Fill out the survey

No thanks, I’m not interested!

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Accept settingsHide notification only